Font Size: a A A

Point And Area Equivalent On The Feasibility Study, In The Subtitle Translation

Posted on:2011-09-21Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:J HuangFull Text:PDF
GTID:2205330338986181Subject:Foreign Linguistics and Applied Linguistics
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Die Untertitelübersetzung als eine neueübersetzungsform wird mit immer mehr Aufmerksamkeit verfolgt. Gerzymisch-Arbogast und Mudersbach haben am Anfang dieses Jahrhunderts die atomistische und holistische (?)quivalenztheorie aufgestellt. Die atomistische (?)quivalenz bezieht sich auf kleinste Texteinheiten, w(?)hrend die holistische (?)quivalenzperspektive die Gesamtvorstellungen in Ausgangstexten und Zieltexten berücksichtigen soll. Bisher ist es kaumüberprüft worden, ob sich diese atomistische und holistische (?)quivalenztheorie auch in die Untertitelungübertragen lassen kann.In der vorliegenden Arbeit wird versucht, herauszufinden, ob die neue atomistische und holistische (?)quivalenztheorie auch im Sonderfall der Untertitelübersetzung ihre Anwendungsm(?)glichkeit finden kann. Nach einem Rückblick in verschiedenartige (?)quivalenztheorien in der Geschichte werden einige Szenen des chinesischen Films Red Cliff ausgew(?)hlt. Aus sechs Aspekten wird zwischen dem AS-Dialog und ZS-Untertitel verglichen undüberprüft, ob und inwiefern die atomistische (?)quivalenztheorie bei der Untertitelung zu verwenden ist. Danach erfolgt der Kulturvergleich, wobei die holistische (?)quivalenztheorie untersucht wird. Als Fazit erweist sich die Anwendung der in derübersetzung etablierten atomistische und holistische (?)quivalenztheorie auf die Thematik der Untertitelung zwar begrenzt als m(?)glich.
Keywords/Search Tags:Untertitelung, atomistische und holistische A|¨quivalenz, Red Cliff, Anwendungsmo|¨glichkeit
PDF Full Text Request
Related items