Font Size: a A A

Die Analyse Der Pr Supposition Im Deutschen Journalismus

Posted on:2012-09-22Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:J J ZhangFull Text:PDF
GTID:2215330362959677Subject:Foreign Linguistics and Applied Linguistics
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Zweifellos sind wir alle bereits im Informationszeitalter. Als ein bedeutsamer Teil desgesellschaftlichen Systems stehen Nachrichten in einer hervorragenden Position.Nicht nur in der Volkswirtschaft, der gesellschaftlichen Entwicklung, sondern auchim Alltagsleben spielen Nachrichten, oder auch "Presse"oder "Journalismus"genannt,eine ganz entscheidende Rolle. Nachrichten besitzen grunds(a|¨)tzlich viercharakteristische Merkmale und zwar Aktualit(a|¨)t, Relevanz, Authentizit(a|¨)tbeziehungsweise Unterhaltsamkeit. Daher besitzt Pressesprache normalerweise auchfolgende Eigenschaften wie Lapidarstil, Lebendigkeit, Schlichtheit und Exaktheit.Heutzutage sollten Nachrichten gro(?)e Informationsmenge enthalten, damit derbegrenzte Platz in den Zeitungen oder Zeitschriften gespart werden kann, und mehrRaum für andere Informationen sowie Werbungen zur Verfügung steht. Deswegensollte der Nachrichteninhalt pr(a|¨)gnant und interessant zu Lesen sein.Als ein ganz wichtiges Thema in der Linguistik und Pragmatik wird Pr(a|¨)suppositionaufgrund ihrer Eigenschaften in vielen weiteren praktischen Bereichen benutzt, z.B. inGerichtsdebatten, Pressekonferenzen oder in der Werbungssprache etc. Allm(a|¨)hlichspielt Pr(a|¨)supposition eine immer wichtigere Rolle in der Pressesprachebeziehungsweise im journalistischen Bereich. Jetzt schenken viele Forscher undWissenschaftler diesem Ph(a|¨)nomen ihre Aufmerksamkeit und betrachtenPr(a|¨)supposition aus verschiedenen Blickwinkeln. Leider stehen die Forschungen nachder Pr(a|¨)supposition im Journalismus nicht nur in China sondern auch weltweit nocham Anfang.Die vorliegende Arbeit nimmt die Meldungen, Berichte, Nachrichtenbeziehungsweise Interviews aus deutschen Zeitungen, Zeitschriften und Online Materialien als Beispiele und analysiert die praktische Verwendung sowie Vorteile der Pr(a|¨)supposition unter semantischen und pragmatischen Aspekten. Die Gliederung der Arbeit lautet folgenderma(?)en: Das erste Kapitel dient als die Einleitung der ganzen Arbeit. Im Kapitel 2 wird versucht, die Entwicklungsgeschichte und Haupttheorien der Pr(a|¨)supposition zusammenfassend darzustellen. Das dritte beziehungsweise das vierte Kapitel sind die Hauptteile und Schwerpunkte ganzer Arbeit. In dem dritten Kapitel geht es um die Grundkenntnisse des Journalismus. Hier werden nicht nur die Merkmale des Journalismus oder der Pressesprache sondern auch verschiedene Arten von Pr(a|¨)supposition im Journalismus kurz und bündig vorgestellt. Und das anschlie(a|¨)ende vierte Kapitel handelt von den Funktionen der Pr(a|¨)supposition in der Pressesprache. In diesen zwei Kapiteln werden jede Menge Beispiele auf dem journalistischen Gebiet ausführlich dargestellt und analysiert. Das fünfte Kapitel ist das Schlusswort, in dem die oben genannten Theorien und Anwendungsbeispieleüber Pr(a|¨)supposition sowie die fundamentalen Kenntnisse der Pressesprache zusammenfassend dargelegt werden.Die Verfasserin hat eine gro(?)e Menge von deutschen Nachrichten aus unterschiedlichen Perspektiven ausführlich analysiert und intensivüber die Theorien, Besonderheiten, praktische Verwendung sowie wesentliche Funktionen der Pr(a|¨)supposition diskutiert. Diese Magisterarbeit kann damit einen gro(?)en Beitrag zum tieferen Verst(a|¨)ndnis der Pressesprache sowie des deutschen Journalismus für Germanistikstudierende leisten und Bereicherung der Forschungen auf dem linguistischen Gebiet dienen.
Keywords/Search Tags:Pr(a|¨)supposition, Journalismus, Pressesprache, Nachrichten, Pragmatik
PDF Full Text Request
Related items