Schattenseiten des fortschritts: Studien zum thema der industrialisierung in der deutschsprachigen literatur des 19. und beginnenden 20. jahrhunderts (German text, Louise Otto) | Posted on:2004-01-05 | Degree:Ph.D | Type:Dissertation | University:Wayne State University | Candidate:Helbing, Ingrid Alice Heidi | Full Text:PDF | GTID:1465390011971245 | Subject:Language | Abstract/Summary: | PDF Full Text Request | Mit James Watts Dampfmaschine begann die Industrialisierung und brachte mit ihrer Ausbreitung und Weiterentwicklung nicht nur Fortschritt sondern auch Schattenseiten, mit denen auch unsere Zeit weiter zu kämpfen hat. Meine Studien, die sowohl ökologische, ökonomische, wie sozio-politische Betrachtungen einschlossen und damit einen interdisziplinären Charakter aufwiesen, analysierten literarische Werke, die sich zunächst noch zögernd, doch im Laufe des 19. Jahrhunderts (parallel mit der fortschreitenden Verbreitung der Industrialisierung) immer eindringlicher mit den Problemen beschäftigten, die die industrielle Revolution entfacht hatte.; Da die Dampfmaschine die Industrialisierung erst möglich machte, wurde dieses Phänomen und seine Darstellung im Hinblick auf die negative Wirkung in den Bereichen der Umwelt, in Bezug auf das Individuum und auf die Gesellschaft allgemein untersucht. Mein Interesse galt dabei vor allem Werken, die selten oder überhaupt noch kein Echo in der Sekundärliteratur gefunden hatten. Die sich weitgehend an den Ereignissen der Wirklichkeit orientierende Literatur war bereits im Vormärz nicht nur als Unterhaltungslektüre gedacht, sondern reflektierte das sozio-politische Geschehen der neuen Zeit und rang damit—wie vor allem meine Analyse von Louise Ottos Schloß und Fabrik demonstriert—Lösungen zu finden. Die Dampfmaschine als den Einzelnen bedrohendes, Unheil bringendes Instrument aber führte in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20 Jahrhunderts ihren Siegeszug weiter fort. Sie machte nicht nur Fabrikarbeiter und Fabrikarbeiterinnen zu Sklaven, sondern hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst Ingenieure und Fabrikbesitzer im Joch, wie Konrad Albertis Roman Maschinen zeigte. Unter dem Einfluss des Gedankengutes von Karl Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle entwickelte sich andrerseits eine sogenannte Arbeiterliteratur, die didaktischen Zwecken diente. Meine Studien sollten zeigen, welche große Bedeutung der Literatur in ihrer Wechselwirkung mit der Wirklichkeit sowohl im ökologischem wie auch im sozio-politischem Bereich zukam. | Keywords/Search Tags: | Der, Und, Industrialisierung, Des, Literatur, Nicht nur, Auch | PDF Full Text Request | Related items |
| |
|