Font Size: a A A

Chapter In The Types Of Pragmatics Research

Posted on:2011-02-19Degree:DoctorType:Dissertation
Country:ChinaCandidate:C Y TangFull Text:PDF
GTID:1115330332459107Subject:German Language and Literature
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Textsorten bilden seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt der Textlinguistischen bzw. Linguistischen Forschung. Im Zusammenhang damit steht die empirische Beschreibung einer ausgew?hlten Textsorte immer im Vordergrund. Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Versuch zur praktischen Analyse einer bestimmten Textsorte, und zwar in Rahmenbedingungen der Theorien des sozialen Handelns, des Sprechaktes, des Funktionierens von Sprache und des Sprachwandels. Da es in der Arbeit die textsortenspezifischen Merkmalen der Textsorte - Stellenangebote zusammengefasst worden sind, versteht sich die Arbeit in diesem Sinne gleichzeitig als ein Beitrag zur Erstellung von Texttypologie.In der Einleitung versuche ich zun?chst, nach den n?tigen Bemerkungen zum Stand der textlinguistischen sowie textsortenanalytischen Forschung es klar zu machen, was unter den Begriffen ?Text"und ?Textsorte"in meiner Untersuchung zu verstehen ist. Dann werden die Gründe für die Themawahl erw?hnt und der Untersuchungsgegenstand und die Untersuchungsaufgaben werden erkl?rt. Für die Wahl des Untersuchungsgegenstandes, der Textsorte ?Stellenangebot", war das Interesse an den sich in dem letzten Jahrhundert abzeichnenden Ver?nderungen ausschlaggebend. Obwohl Einzelaspekte dieser Textsorte schon mehrfach– vorzugsweise der Aspekt der sprachlichen Eigenschaften– untersucht wurden, hat bislang eine umfassende sprachwissenschaftliche Studie zu diesem Anzeigentyp gefehlt, insbesondere auch zum Stellenangebot im chinesischen. Diese Lücke will die vorliegende Arbeit schlie?en.In zweiten Teil der Arbeit stelle ich die theoretischen Grundlagen vor, die der empirischen Untersuchung zugrunde liegen. Hier wird zuerst das Ph?nomen ?Sprache",?Text"und ?Textsorte"unter dem pragmatischen Aspekt als beabsichtigtes soziales sprachliches Handeln erl?utert. Dann wird mit der Sprechakttheorie auseinandergesetzt und die mit meiner Untersuchung verbundenen Punkte werden ausführlich gekl?rt. Daran schlie?e ich die Vorstellung und Bewertung einiger Beschreibungsmodelle an. Darauf basierend mache ich Gedenkenüber die bezogenen Fragen, die bisher noch offen bleiben. Diese Fragen lauten: ?Welche Rolle spielen die Titel bei der Erschlie?ung der Textfunktion?"?Bleibt die Textfunktion konsent oder unterliegt sie dem historischen Wandel?"und ?In welcher Beziehung stehen die verschiedenen Funktionstypen?"Es folgt die Darstellung des verwendeten handlungsorientierten Modells, das als eine ganzheitliche Textsortenbeschreibung relevante Aspekte für die Textgestalt miteinbeziehen k?nnte. Dabei werden drei Ebenen abgedeckt, n?mlich die Erfassung der Handlungsstrukur und die Bestimmung der Illokution (Textfunktion) der Textsorte auf der pragmatischen Ebene, die Spezifizierung aller sprachlichen ?usserungsformen, also die Textsortestil auf der sprachlichen Ebene und nicht zuletzt die Beschreibung der nonverbalen Eigenschaften auf der textexternen Ebene. Das dreiteilige Modell für die empirische Analyse der Textsorte ?Stellenangebot"sieht wie folgt aus:1. Die Beschreibung der Handlungshierachie und die Erschlie?ung der Textfunktion(en). Es geht also darum, die Art und Anzahl sowie Abfolge und Relation der typischen Handlungen zu bestimmen und dadurch die Textfunktion(en) festzustellen.2. Die Beschreibung der textsortenspeziellen konventionellen Sprach?u?erungen.3. Die Beschreibung der formalen Textauspr?gung von Stellenangeboten. Hier lohnt es sich noch darauf Aufmerksamkeit zu schenken, dass diese obenstehenden drei Ebenen nicht voneinander isoliert betrachtet werden und deshalb miteinander verbunden sind: jede ist für das ganzheitliches System unentbehrlich und zwischen diesen Ebenen bestehen wechselseitige, determinierende Beziehungen. Empirische Arbeit, die sich mit diachronischer Analyse einer Textsorte besch?ftigt und Einblicke in das Leben und Denken ihrer jeweiligen Produzenten er?ffnet, dient im weiteren Sinne noch als Studien der pragmatischen Untersuchung der Sprachgeschichte, weil Sprachgeschichte immer auch die Geschichte ihrer Anwender ist.Der dritte Teil ist der eigentlichen Analyse der Textsorte ?Stellenangebot"gewidmet und bildet damit das Herzstück der Arbeit. Stellenangebote stellen eine musterhafte funktionale, strukturierte Textsorte dar, die weshalb durch die Verbindungen von pragmatischen, sprachlichen und formalen Aspekten beschreibbar ist. Der Arbeit zugrunde liegt ein Korpus von 582 Stellenangeboten. Der Reihenfolge nach werden die Stellenangebote im chinesichen und dann im deutschen jeweils von dem Jahr 1900 und 2000 untersucht. Daran anschlie?end werden jeweils noch diachronische und synchronische Vergleiche angestellt. Aus der vergleichenden Studie geht es hervor, dass sowohl die Stellenangebote im chinesischen als auch im deutschen zeitlichen Ver?nderungen unterworfen sind. Darüber hinaus werden die Differenzen und Gemeinsamkeiten der Stellenangebote in verschiedenen Zeiten und Kulturen festgestellt. Dadurch wird die Textsorte ?Stellenangebot"n?her beschrieben, den ungel?sten Fragen eine Antwort gegeben und aufschlu?reiche Anregungen für Textsortenanalyse werden zugleich erhalten.Im vierten Kapitel richtet sich der Blick auf die Ursachenerl?uterung der Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Stellenangeboten: Die Ver?nderungen, egal im chinesischen oder im deutschen, lassen sich auf die textinternen und textexternen Faktoren (das dahinterstehende gesellschaftliche Feld) zurückführen. Als textinterne Faktoren sind eigene Beschaffenheit von Stellenangebot und ?Intertextualit?t"zu nennen und ?wirtschaftliche Entwicklungstendenz"??nderungen auf dem Arbeitsmarkt"?ver?nderte Einstellungen der Leute"und ?technische Entwicklung der Presse"als textexterne.Die vorliegende Arbeit erm?glicht Folgestudien, die sich von diesem Einstieg ins Thema anregen lassen, und gew?hrleistet ihre weitere Vergleichbarkeit mit den Untersuchungsergebnissen. Es w?re denkbar, die Textsorte ?Stellenangebot"bis zur Entstehung zu studieren und eine Entwicklungsgeschichte zu schildern. Reizvoll w?re sicher auch, die vorliegenden Ergebnisse mit Stellenangeboten im Internet oder mit Stellengesuchen von Bewerbern zu vergleichen.
Keywords/Search Tags:Textsorte, pragmatisch, vergleichende Studien, Stellenangebot
PDF Full Text Request
Related items