Font Size: a A A

Germany's Annual "hot Words" And The Annual "cold Word" Analysis

Posted on:2012-06-10Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:Q ZhangFull Text:PDF
GTID:2215330338471525Subject:Foreign Linguistics and Applied Linguistics
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Die Aktionen zur Wahl ?Wort des Jahres"und ,,Unwort des Jahres"werden jeweils seit 1971 und 1991 in Deutschland veranstaltet. Die ausgew?hlten W(o|¨)rter referieren auf die wichtigen Themen, die in der deutschen Gesellschaft und bei der Bev?lkerung sehr popul(o|¨)r sind. Von der sprachlichen und lexikologischen Seite her wird damit informiert, welche gro?en Ereignisse in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Medien, Sozialleben und Sprache letztes Jahr geschehen sind.Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darin, das Sprachkorpus von W(o|¨)rtern und Unw(o|¨)rtern des Jahres in Deutschland aus den Aspekten der Lexikologie und Soziolinguistik systematisch zu analysieren.Im ersten Teil der Arbeit werden die Definition, das Wahlverfahren und die Entwicklung der Aktionen vorgestellt. Anschlie?end werden im 2. Teil die W(o|¨)rter und Unw(o|¨)rter des Jahres unter dem sprachinternem Aspekt, d.h. nach lexikologischen Methoden, analysiert. Dabei werden sie je nach Wortarten und Wortbildungstypen klassifiziert. Im Anschluss daran werden die W(o|¨)rter im Korpus weiterhin unter sprachexternem Aspekt untersucht. In dieser soziolinguistischen Analyse werden zuerst die betroffenen W(o|¨)rter je nach den verschiedenen Sozialbereichen, aus denen sie stammen, genau betrachtet, und dann werden vor allem schwerpunktgem(a|¨) mehrere besonders nennenswerte Unw(o|¨)rter einer soziolinguistischen Sprachkritik unterzogen. Im 5. Kapitel wird die entsprechende Aktion zur Wahl des Jahreswortes in China kurz vorgestellt und mit der (a|¨)quivalenten Kompagne in Deutschland verglichen. Hierin wird der Versuch einer kontrastiven Untersuchung angestellt.Der Wortschatz befindet sich in einer ununterbrochenen Entwicklung und Ver?nderung, um den Bedarf der st(a|¨)ndig voranschreitenden Gesellschaft zu befriedigen. Daher spiegeln die Wahlen des Wortes und Unwortes des Jahres den Entwicklungstrend der Gesellschaft und der Sprache wider. Solche Aktionen leisten nicht zuletzt dazu Beitrag, das Sprachbewusstsein der Menschen zu f(o|¨)rdern und zu erh?hen. Insbessondere die Beispiele wie Unw(o|¨)rter des Jahres zeigen, dass immer mehr Menschen die Zweispaltigkeit der Sprache zu erkennen beginnen: sowohl als ein wichtiges Kommunikationsmittel als auch eine Waffe– und eventuell sogar als ein Verletzungs- und gar T(o|¨)tungsmittel. Deshalb ist es die Verantwortung und Pflicht der Sprachwissenschaftler, notwendige Sprachkritik auszuüben und Sch(o|¨)den des Sprachmissbrauchs aufzuweisen.
Keywords/Search Tags:Wort des Jahres, Unwort, Lexikologie, Soziolinguistik, Sprachkritik
PDF Full Text Request
Related items