Font Size: a A A

Gespr(a|¨)chsanalyse Zum Getippten Deutsch In Der Chat-Kommunikation

Posted on:2006-07-14Degree:MasterType:Thesis
Country:ChinaCandidate:X Q MaoFull Text:PDF
GTID:2155360182966126Subject:German Language and Literature
Abstract/Summary:PDF Full Text Request
Im Chat hat sich seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts eine neue Form der Kommunikation entwickelt. Die Chat-Kommunikation macht den synchronen Austausch von schriftlich realisierten AuBerungen zwischen beliebig vielen Kommunikationsteilnehmern uber jede geographische Distanz moglich. Die Neuartigkeit der Chat-Kommunikation ist in der linguistischen Forschung auf groBes Interesse gestoBen. Seit etwa Mitte der 90er Jahre ist diese Kommunikation im Internet fur die Sprachwissenschaft zu einem wichtigen Themenbereich geworden. In diesen Bereich fallt die vorliegende Arbeit.Trotz der schriftlichen Realisierung der Kommunikationsbeitrage tragt die getippte Sprache viele Merkmale der gesprochenen Sprache, und ein Chat scheint von seinen Teilnehmern wie ein mundliches Gesprach behandelt zu werden. Handelt es sich urn eine neue Form der Schriftsprache oder ist sie als eine neuartige Form der mundlichen Kommunikation zu sehen? Ausgangs-punkt dieser Arbeit ist daher die Frage, ob das Kommunikationsgeschehen in der Chat-Kommunikation als Gesprach analysiert werden kann. Im Rahmen von dem sprachtheoretischen Modell von Koch und Oesterreicher analysiert die Autorin die Kommunikationsbedingungen der Chat-Kommunikation und beweist damit, dass sich ein Chat als eine neuartige Form des Gesprachs analysieren lasst.Allerdings bleibt das mediale Schriftlichkeit der Kommunikation nicht ohne Folgen fur die Form der dabei entstehenden Produkte. Ziel des vorliegenden Beitrags lautet, die Besonderheiten des getippten Gesprachs im Vergleich zu funktional korrespondierenden, mundlichen face-to-face-Gesprach aufzu-weisen. Im Fokus stehen zwei linguistische Phanomenbereiche, an denendiese Unterschiede besonders deutlich sind: die Gesprachsorganisation und die Sprachmittel, die den Verlust der nonverbalen und paralinguistischen Informationen in der Chat-Kommunikation kompensieren.Nach einer kurzen Einfiihrung in die Theorie der Konversationsanalyse von Harver Sacks et al. analysiert die Autorin die Besonderheiten der Chat-Kommunikation in bezug auf die Gesprachsorganisation. Dazu gehoren der Gesprachsschritt, die Gesprachssequenz, die Gesprachsphase und nicht zuletzt der Sprecherwechsel. Die von Sacks et al. herausgearbeiteten Regeln des Sprecherwechsels versichern den reibungslosen Ablauf von natiirlichen Gesprachen, da mit ihrer Hilfe die Ubergabe des Rederechts von einem Sprecher zum nachsten organisiert wird. Wegen der technischen Rahmen-bedingungen der Chat-Kommunikation ist die Ubergabe des Rederechts jedoch weder notig noch moglich. Die Unterschiede zwischen die beiden Kommunikationsformen werden an Beispielen erlautert.Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den Substitutionen von den in der Chat-Kommunikation entgehenden nonverbalen Elementen. Im Vergleich zur face-to-face-Kommunikation sind die Kommunikationspartner im Chat xaumlich voneinander getrennt, dadurch entfallen nonverbale und linguistische Botschaften wie Mimik, Korperhaltung, Blickkontakt, Intonation usw. Solche Signale erfullen jedoch wichtige Funktionen, wie z.B. den Kommunikationsprozess zu steuern, Feedback zu geben, Missverstandnisse zu vermeiden und emotionale Inhalte zu iibennitteln. Die Chat-Kommunikation verfugt iiber verschiedene Sprachmittel, mit derer Hilfe die fehlenden nonverbalen und paralinguistischen Elemente iibermittelt werden. Dazu gehoren beispielsweise Emoticons, Asterisk-Ausdrucke und Soundworter. Diese Sprachmittel bilden ^usammen ein Darstellungssystem von nonverbalen und paralinguistischen Elementen. Allerdings ist es nicht moglich, alle Botschaften, die man bei Koprasenz durch Korpersprache bewusst oderunbewusst transportiert, durch Textzeichen zu kompensieren.Die Sprache entwickelt sich mit der Entwicklung der Gesellschaft. Die Forschung nach der getippten Sprache in der Chat-Kommunikation erweitert den Bereich der Sprachwissenschaft. Wichtiger ist, dass man mit deren Hilfe einerseits die neue Kommunikationsform kennenlernen und meistern kann, was die menschliche Kommunikation fordern soil, und andererseits eine wissenschaftliche Basis fur neue Sprachpolitik schafft.
Keywords/Search Tags:Chat-Kommunikation, Konversationsanalyse, nonverbale, Elemente
PDF Full Text Request
Related items